SALTY DOKS zeigt "ANTIFA-Schulter an Schulter", Film und Diskussion,

Der Dokumentarfilm „ANTIFA – Schulter an Schulter, wo der Staat versagte“ beleuchtet antifaschistische Strategien nach 1989 aus der Perspektive von Aktivist:innen, die sich rechtsextrem motivierter Gewalt entgegenstellten. Der Film überzeugt durch eine ästhetisch ansprechende Gestaltung, hohe Informationsdichte und die gelungene Einbindung von Amateur- und Archivmaterial, das einen historischen Bogen und inhaltliche Tiefe schafft. Weniger präsent bleibt dabei die Kritik an der Antifa als oft männlich dominierter Aktionsform. Die Filmvorführung soll den Anstoß zu einer offenen Diskussion über politische Radikalisierung, gesellschaftliche Spaltung und die Rolle antifaschistischer Bewegungen heute geben. Wie wird die Antifa aktuell wahrgenommen, ist Antifa gar Terror, wie Trump meint? Welche Funktion übernimmt sie im Spannungsfeld zwischen zunehmendem Rechtsextremismus und demokratischer Gegenwehr? In Zeiten sozialer Medien sind die Fronten zunehmend verhärtet – geprägt von Polarisierung, Feindbildern und wechselseitiger Delegitimierung. Ziel der Veranstaltung ist es ins Gespräch zu kommen: eine sachliche Auseinandersetzung mit Geschichte, Praxis und Rezeption antifaschistischen Handelns im internationalen Kontext. Eingeladen sind alle, die Antifa jenseits gängiger Schlagworte reflektieren möchten.

Main Credits: Eine leftvision Produktion. Ein Film von Marco Heinig und Steffen Maurer, Buch: Marco Heinig, Kamera: Steffen Maurer, Arne Büttner, Roman Rohr Montage: Marco Heinig, Luise Burchard Sounddesign: Lukas Wustmann Verleih: leftvision

official trailer https://www.youtube.com/watch?v=Q2jqqymfapI

Das Soli.Cafe kocht einen veganen Eintopf, Getränke gibt es vom Studio West.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information