Das Soli.Cafe ist ein interkultureller und gesellschaftspolitischer Treffpunkt in Salzburg. Ein Raum, der Platz für Workshops, Filmabende, Vorträge, Lesungen, Sprachkurse, Spielabende und andere kulturelle Veranstaltungen bietet und nicht dem Konsumzwang unterliegt. Im Zentrum stehen ein solidarisches Miteinander und ein antifaschistischer Grundkonsens. Menschen, die den Raum nutzen, sollen sich als Teilhabende und nicht als Konsument:innen verstehen.
Unser Vereinslokal befindet sich in der Lasserstrasse 30, 5020 Salzburg. Unser Lokal ist nicht barierrefrei, wir haben allerdings eine Rollstuhlrampe.
Gerne könnt ihr uns mit einer Spende unterstützen!
Nächste Veranstaltung
28.09.2023 | 19:00 Uhr
Der Stammtisch Kritische und Radikale Soziale Arbeit, Cradical Solutions, trifft sich einmal monatlich, um für die Soziale Arbeit relevante Themen aus linker Perspektive in gemütlicher und kollegialer Atmosphäre zu diskutieren. Jede Person, die sich an der Diskussion beteiligen will, ist herzlich willkommen, ein Studium der Sozialen Arbeit ist keine Voraussetzung.
Am 28.09.2023 diskutieren wir ab 19:00 Uhr über den Umgang mit Fehlern in der Sozialen Arbeit.
14.10.2023 | 19:00 Uhr
Hanna Mittelstädt: Arbeitet nie!
Die Erfindung eines anderen Lebens - Chronik eines Verlags Erschienen März 2023
Über das Buch: Zehn Jahre nach dem Tod Lutz Schulenburgs blickt Hanna Mittelstädt zurück auf vier Jahrzehnte Edition Nautilus und erzählt eine kollektive Geschichte Über ihr politisches Engagement sind Hanna Mittelstädt, Lutz Schulenburg und Pierre Gallissaires Anfang der 1970er Jahre eher zufällig in die Verlegerei eingestiegen. Denn eigentlich sollte die Revolution gemacht werden und nicht Lektorat, Vertrieb oder PR! So hat die von ihnen gegründete Edition Nautilus immer im Spannungsfeld zwischen politischem Wollen und den Zwängen der Realität gearbeitet. Zehn Jahre nach Lutz Schulenburgs plötzlichem Tod 2013 blickt Hanna Mittelstädt zurück auf die ersten vierzig Jahre Nautilus. Entlang zahlreicher Dokumente und Fundstücke aus der Verlagskorrespondenz erzählt sie eine so persönliche wie kollektive Geschichte. Inspiriert vom Pariser Mai 68 ging es stets um den Reichtum an Lust, Wissen und Autonomie, um die Loslösung von herkömmlichen Vorstellungen der »politischen Arbeit«, der »politischen Literatur«. Es ist die Geschichte der Erfindung eines anderen Lebens.
Hanna Mittelstädt, geboren 1951 in Hamburg, wo sie weiterhin lebt. Mitgründerin und 45 Jahre lang Mitleiterin der Edition Nautilus. Lektorin, Herausgeberin, Co-Übersetzerin aus dem Französischen, Autorin zahlreicher Bücher, zuletzt »Blu – Lovestory« (Konkursbuch Verlag 2021). Nach dem Ausscheiden aus dem Verlag 2016 diverse Projekte im Umfeld des Verlags (Franz Jung, Arthur Cravan, Francis Picabia, Emma Goldman).
Eine Veranstaltung des GLB Salzburg und Soli.Cafe
10.11.2023 | 19:00 Uhr
Papageien-Schutz in Mexiko Die Chance auf ein Leben in Freiheit
Papageien gehören zu den am stärksten bedrohten Vogelarten weltweit. In Mexiko leben 22 Arten, auch diese sind alle vom Aussterben bedroht. Der mexikanisch-österreichische Verein Psitamex arbeitet daher für den Schutz der wildlebenden Populationen und wird eine Auswilderunsgsstation in Chiapas für ehemalige Käfigvögel aufbauen! Im Vortrag erzählen wir euch, was Papageien und auch Menschen lernen müssen, damit das alles funktioniert und wie der Schutz dieser intelligenten Vögel zur ökologischen Restauration beiträgt.
Bis der letzte Käfig leer ist! Freiheit für Wildtiere in geschützten Lebensräumen!
Elisabeth Zeppetzauer, Studium der Zoologie / Verhaltensforschung, Zoologische Leitung der Schutzstation Wien der ARGE Papageienschutz (2008 - 2011), Koordination im Wiederansiedlungsprojektes hellroter Aras in Mexiko (2012 - 2014), Gründungsmitglied Psitácidos mexicanos A.C. (https://psitamex.org), arbeitet seit über 15 Jahren mit Papageien mit Schwerpunkt auf Rehabilitation und Resozialisation ehemaliger Käfigvögel, sowie deren mögliche Reintegration in ein Leben in Freiheit.
psitamex.org
An dem Tag gibt es mexikanisches Essen
Vergangene Veranstaltung
22.09.2023 | 19:30 Uhr
MINGMA NURU SHERPA. Going West.
Ein Film von Edith Zehentmayer und Nicole Baïer mit Mingma Nuru Sherpa (A/ Nepal 2018, 59 Min., OmU e)
Der Dokumentarfilm über Mingma Nuru Sherpa verschafft uns Einblicke in ein modernes Sherpaleben, angesiedelt zwischen dem Bergbauerntum der Vergangenheit, Mount Everest Expeditionen und der Arbeit auf Almhütten in Österreich.
Edith Zehentmayer erzählt in ihrem Film sehr persönlich von Mingma Nuru Sherpas Realisation seiner Vision eines besseren Lebens in seiner Heimat Juke/ Pawai am Fuße des Mt. Everest und lässt weitere Bekannte zu Wort kommen.
Der Eröffnungsfilm am Bergfilmfestival Salzburg 2014 in gekürzter und überarbeiteter Fassung. MINGMA NURU SHERPA. Pendeln zwischen Ost und West
Chat
Falls es schnell gehen soll, vielleicht erreichst du wen von uns. Für alle anderen Anfragen bitte E-Mail verwenden. Wir sind auch auf #soli.cafe:asra.gr über Matrix erreichbar.